Personalsachbearbeitung (m/w/d)
Gehalt (Vollzeit)
3250€ - 3800€
Tarif
TVöD
Schichten
(Werktag): Tagschicht
Befristungsverhältnis
Unbefristet
Arbeitsbeginn
Ab sofort!
Stellenumfang möglich
19/h - 19/h Woche
Dachverband
Bundesvereinigung Lebenshilfe (BVLH)
Benefits
Aufgaben
Ihre Fähigkeiten
Über die Einrichtung
Unser Kontakt
Stelle auch verfügbar in
Wir stellen uns vor:
Mitarbeit in einem motivierten und engagierten Team mit ausgeprägtem Teamgeist und Flexibilität
Erhalt von Zeitzuschlägen, Jahressonderzahlung und leistungsbezogener Zulage
Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes
30 Tage Urlaub plus zwei zusätzliche Regenerationstage
keine geteilten Dienste
Fortbildungsmöglichkeiten mit voller Kostenübernahme
Jobticket (Deutschlandticket)
familiäres Betriebsklima - das "Du" ist Standard
flache Hierarchie - die Vorgesetzten sind jederzeit ansprechbar
sozialverträgliche Hunde dürfen zur Arbeit mitgenommen werden
keine Kostenbetreiligung am Essen
Mehr Stellen von Lebenshilfe Heidelberg e.V.
Aufgaben bei uns:
Bewerberverwaltung
Personalsachbearbeitung
Allgemeine Verwaltungsaufgaben
Bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit allen Mitarbeitern
Erwartete Fähigkeiten:
Abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich
Gute PC- und Office-Kenntnisse
Bereitschaft zur Einarbeitung in die internen Softwarelösungen
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit
Freude am Umgang mit Menschen mit Behinderung
Identifikation mit dem Leitbild der Lebenshilfe
Warum für Lebenshilfe Heidelberg e.V. entscheiden?
Durch meinen Zivilddienst bin ich zur Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung gekommen. Menschen mit einer geistigen Behinderung zeigen ihre Gefühle ganz direkt und ohne Filter. Damit geben Sie uns Mitarbeitern bei der Arbeit eine unmittelbare und zu großen Teilen positive Rückmeldung. Deshalb finden Sie bei uns eine Arbeit mit Herz. Alexander Rupp, geschäftsführender Leiter Wohnverbund
Über die Einrichtung
Das in den Jahren 2000 und 2018/19 renovierte und erweiterte Wohnhaus in Heidelberg bietet 48 Menschen ein Zuhause. Das ursprünglich 1975 als Wohn- und Klubhaus (WKH) in Betrieb genommene Haus ist in einem reinen Wohnquartier im Hasenleiser gelegen und ermöglicht den Bewohnern die einfache Nutzung nahegelegener Einkaufsmöglichkeiten und öffentlicher Verkehrsmittel. Neben ihrem Zimmer stehen den Bewohnern in jeder der insgesamt sechs Wohnungen ein Wohn- und Esszimmer mit Küche sowie rollstuhlgerechte Sanitärräume zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es einen Gymnastikraum, zwei Kreativ- und Werkräume sowie einen gemütlichen Gemeinschaftsraum. Eine große Rasenfläche hinter dem Haus bietet zudem die Gelegenheit, die Freizeit bei schönem Wetter im Garten zu verbringen. Das Wohnhaus verfügt über einen hauswirtschaftlichen Bereich und die Bewohner haben die Möglichkeit, zwischen Zentral- und Selbstversorgung zu wählen.
Eingliederungs- und Behindertenhilfe
Betreuungsformen:
Besondere Wohnform (stationäres Wohnhaus)
Individuelle Wohnform (ambulantes/begleitetes Wohnen/ offene Hilfen)
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Über das Unternehmen:
Am 11. April 1961 wurde die „Lebenshilfe für das geistig behinderte Kind e. V. Ortsvereinigung Heidelberg“, wie sie damals hieß, von einer Gruppe von Eltern, Ärzten und Psychologen gegründet. Es war die 37. Ortsvereinigung der Lebenshilfe in der Bundesrepublik Deutschland. Die Lebenshilfe Heidelberg ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig und als gemeinnützig anerkannt. Ihre Aufgabe ist es, alle Maßnahmen und Einrichtungen zu fördern, die eine wirksame Lebenshilfe für Menschen aller Altersstufen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und ihre Angehörigen bedeuten. Die Lebenshilfe Heidelberg ist heute noch immer ein Eltern- und Angehörigenverein. Gleichzeitig hat sie sich zu einer professionellen Leistungserbringerin und zu einem Selbsthilfeverein für Menschen mit Behinderung als Experten in eigener Sache weiterentwickelt. Derzeit nutzen etwa 800 Menschen vor allem aus der Stadt Heidelberg und dem Rhein-Neckar-Kreis das miteinander verknüpfte Beratungs-, Betreuungs-, Bildungs- und Versorgungsnetz der Lebenshilfe Heidelberg sowie unsere Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben – in den integrativen Kindergärten Pusteblume, bei den Heidelberger Werkstätten, beim Wohnverbund oder bei den Offenen Hilfen der Lebenshilfe Heidelberg.
Kontakt für Rückfragen:
Fachlicher Kontakt
Karin Pasti
06221 3416-53
Finde uns hier:
Unsere Homepage
https://www.lebenshilfe-heidelberg.de/
Allgemeine Kontakt-Telefonnummer
06221 3416-0