Jugend- und Heimerzieher, Erzieher, Heilpäd., Sozialpäd., Kindheitspäd. (m/w/d) gesucht!
Gehalt (Vollzeit)
2900€ - 3900€
Tarif
VPK-GEW Tarifvertrag
Schichten
(Werktag): Frühschicht, Nachtschicht, Spätschicht, Tagschicht (Wochenende/ Feiertag): Frühschicht, Nachtschicht, Spätschicht, Tagschicht
Befristungsverhältnis
Unbefristet
Arbeitsbeginn
Ab sofort!
Stellenumfang möglich
30/h - 40/h Woche
Dachverband
Privat/ Gewerblich
Benefits
Aufgaben
Ihre Fähigkeiten
Über die Einrichtung
Unser Kontakt
Stelle auch verfügbar in
Wir stellen uns vor:
Kurze Wege, flache Hierarchien bei Entscheidungen, dadurch dass die Einrichtung in privater Trägerschaft ist
Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
Einbindung in den Qualitätsprozess und die Weiterentwicklung von Schutzkonzepten in der Einrichtung
Regelmäßige Begleitung durch Supervision
Sicherer Arbeitsplatz
Engagierte Kolleginnen und Kollegen
Freiraum für Kreativität
Familienähnliche Häuser mit zeitgemäßer Ausstattung und nutzbaren Gärten
Betriebliche Krankenversicherung
Gute Mitarbeiterfürsorge u. a. Vertrauensmitarbeiter
JobBike (für festangestellte Mitarbeiter)
Freie Verpflegung während der Arbeitszeit
Die Bezahlung erfolgt nach Tarifvertrag mit Jahressonderzahlung
Betriebliche Altersvorsorge
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit (laut Mitarbeiter-Befragung)
Mehr Stellen von Kinder und Jugendhilfen Das Berghaus
Aufgaben bei uns:
Du bist auf der Suche nach einem sinnstiftenden Beruf oder möchtest deine pädagogischen Kompetenzen in einem engagierten Team einbringen? Dann freuen wir uns auf dich!
Wir suchen Verstärkung für unsere Wohngruppen:
Wohngruppe „Lindenrain“ für Jungen: (von 8 bis 18 Jahren) in Geislingen (75% Stellenumfang, ab September 2025)
Intensiv-Wohngruppe „Strolche“ für Jungen und Mädchen: (von 1,5 bis 10 Jahren) in Geislingen-Eybach (Vollzeit und Teilzeit, ab Dezember 2025)
Geschwister-Wohngruppe (5 Geschwister): (von 1 bis 8 Jahren) in Geislingen-Eybach (Vollzeit und Teilzeit, ab Dezember 2025)
Wohngruppe „Zillerstall“ für Mädchen: (von 8 bis 18 Jahren) in Geislingen (75% Stellenumfang, ab Oktober 2025)
Erwartete Fähigkeiten:
Wohngruppe „Lindenrain“ für Jungen
Unsere halbstarken wilden Jungs aus der Wohngruppe Lindenrain im Alter von 8 bis 18 Jahren leben bis zur Verselbständigung mit einem jungen dynamischen Team in einem Einfamilienhaus mit Garten, in dem man sich austoben und wohlfühlen kann.
Intensiv-Wohngruppe „Strolche“ für Jungen und Mädchen
Unsere Kleinsten brauchen besonders viel Nähe, Struktur und feinfühlige Begleitung. In der Strolche-Gruppe leben 3 Kinder im Alter von 1,5 bis 10 Jahren, die aufgrund ihrer Entwicklung, Diagnostiken oder ihres Alters, eine intensive Betreuung und emotionale Sicherheit benötigen.
Geschwister-Wohngruppe (5 Geschwister)
Hier leben 5 Geschwister im Alter von 1 bis 8 Jahren in einem familiären, liebevollen Rahmen. Unser Ziel ist es, diesen Kindern ein stabiles, geborgenes Zuhause auf lange Zeit zu bieten – mit festen Bezugspersonen, mit klaren Strukturen und viel Herzlichkeit.
Wohngruppe „Zillerstall“ für Mädchen
Unsere Mädchen aus der Wohngruppe Zillerstall im Alter von 8 bis 18 Jahren leben bis zur Verselbständigung mit einem lebendigen innovativen Team in einem Einfamilienhaus mit Garten, in dem man sich austoben und wohlfühlen kann.
Weitere Informationen:
- Eine besondere Aufgabe mit Sinn und Tiefe: Du begleitest Kinder auf ihrem Weg viele Jahre hinweg
Ein wertschätzendes, multiprofessionelles Team, das eng zusammenarbeitet
Ein systemisch reflektiertes Umfeld, das Bindung ermöglicht und Ressourcen aktiviert
Mitgestaltung und Entwicklung des pädagogischen Alltags
Regelmäßige Fachberatung, Supervision und systemische Begleitung
Vergütung nach dem GEW-VPK-Tarif, je nach Qualifikation und Erfahrung
Private Trägerschaft mit einem familiären Arbeitsklima
Betriebliche Krankenversicherung und Altersvorsorge
Jobbike (für festangestellte Mitarbeiter)
Teamfindungstage
Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Inhouse-Fortbildungen
Freie Verpflegung während der Arbeitszeit
Gemeinsame Feste und Freizeiten
Warum für Kinder und Jugendhilfen Das Berghaus entscheiden?
Die Familien, Kinder und Jugendlichen, für die wir einen Auftrag haben, stehen mit ihren individuellen Bedürfnissen und Bedarfen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Über die Einrichtung
Wohngruppe Lindenrain: Die Wohngruppe für Jungen ab 8 Jahre Jungen - ab 8 Jahre - immer offen Die Wohngruppe Lindenrain ist ein Angebot für Jungen ab 8 Jahren, die aus unterschiedlichen Kulturen kommen können. Was machen wir? Unsere Fachkräfte unterstützen die Jungen darin, dass sie ein selbstständiges, gesellschaftlich und kulturell integriertes eigenverantwortliches Leben führen können. Sie helfen den Jungen, Vertrauen und Bindungsfähigkeit zu entwickeln, damit altersentsprechend Beziehungen stabilisiert, aufgebaut und erhalten werden können. Für wen ist das Angebot? Die Wohngruppe ist ein Lebensort für Jungen, die in ihrer aktuellen Lebenssituation außerhalb ihrer Familie, in einem geschützten Rahmen, fachliche Begleitung und Unterstützung brauchen und möchten. Wie arbeiten wir? Die Fachkräfte übernehmen als Bezugspersonen Verantwortung und Fürsorge für die Jungen und gestalten den gemeinsam gelebten Alltag in der Wohngruppe im Sinne einer entwicklungsfördernden Atmosphäre. Sie vermitteln als direkte Bezugsperson emotionale Sicherheit, begegnen den Jungen und deren Familien mit einer wertschätzenden Haltung und unterstützen die Jungen in deren individuellen Entwicklung zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten.
Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe
Betreuungsformen:
Kinder- und Jugendwohnheim
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Spezifische Angebote und übergreifende Integrations- und Beratungsstellen
Betreuungsformen:
Kinder-/Jugendbetreuungsangebote
Über das Unternehmen:
Für Kinder und Jugendliche: Das Berghaus! Was macht das Berghaus aus? Das Berghaus begleitet Kinder und Jugendliche nicht nur durch Krisensituationen oder über einen gewissen Zeitraum mit einem bestimmten pädagogischen Auftrag, sondern auch als „Heimatort“ – mit der Wertschätzung der Herkunftsfamilie und der Achtung den Eltern gegenüber. Schon Kleinkinder (ab 1,5 Jahren) haben die Möglichkeit des Aufwachsens im Berghaus, indem sie durch ein differenziertes und überschaubares Wohngruppenangebot begleitet werden. Der Wechsel von der Kinderwohngruppe „Schlupfwinkel“ in den Jugendlichen Bereich „Zillerstall“ und „Chamäleon“ und den jungen Erwachsenen Bereich der JWG „WeGe“ und des BJWs wird von den Fachkräften individuell begleitet, bis zum sicheren Ankommen. Im Rahmen von gruppenübergreifenden Aktionen, Besuchen innerhalb der Wohngruppen, gemeinsamen Ausflügen und Festen entsteht ein Wissen und Kennen voneinander und übereinander. Neue Beziehungen entwickeln sich mit den Fachkräften und Mitbewohnern, „alte“ Beziehungen bleiben erhalten und wirken damit stabilisierend auf die Mädchen und Jungen.
Kontakt für Rückfragen:
Fachlicher Kontakt
Michaela Barreith - Einrichtungsleiterin
07331 - 61840
Finde uns hier:
Unsere Homepage
https://www.kinderheim-berghaus.de/
Allgemeine Kontakt-Telefonnummer
07331 61840