Lehrkraft im SBBZ mit sonderpädagogischem Schwerpunkt
Gehalt (Vollzeit)
3000€ - 6000€
Tarif
PTG Paritätische Tarifgemeinschaft analog TVÖD
Schichten
(Werktag): Frühschicht, Tagschicht
Arbeitszeiten
Arbeit an Schultagen
Befristungsverhältnis
Unbefristet
Arbeitsbeginn
Ab sofort!
Stellenumfang möglich
20/h - 40/h Woche
Dachverband
Deutscher Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV)
Benefits
Aufgaben
Ihre Fähigkeiten
Über die Einrichtung
Unser Kontakt
Stelle auch verfügbar in
Mehr Stellen von Michael-Gemeinschaft Schweigmatt e.V.
Aufgaben bei uns:
Die Lehrkräfte unterrichten im Sinne einer individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB). Dafür orientieren sie sich an den vorhandenen Kompetenzen der Schülerinnen / Schüler und bauen darauf auf. Sie gestalten fächerübergreifende Projekte mit Lebensweltbezug und stets handlungsorientiert, um in den Schülerinnen / Schülern die Freude am Lernen neu zu entfachen. Die Entwicklung von personalen und sozialen Kompetenzen ist dabei wesentlicher Bestandteil der Arbeit.
Erwartete Fähigkeiten:
Sie haben einen guten Blick für die Nöte und Bedarfe von Schülerinnen / Schülern? Sie agieren auch in Krisensituationen souverän? Sie fühlen sich in der Beratung und/ oder Zusammenarbeit mit Lehrkräften der allgemeinen Schule, Eltern sowie internen und externen Kooperationspartnern sicher? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Die Bereitschaft, eigenes Handeln zu reflektieren und sich selbst in Frage zu stellen, ist eine wichtige Grundlage für eine gelingende Arbeit mit den oft erwartungswidrig und herausfordernd agierenden Schülerinnen und Schülern, die es mit dem ganzen Spektrum ihrer Impulse und Affekte positiv anzunehmen gilt.
Weitere Informationen:
- Die Vergütung entspricht der an öffentlichen Schulen. Verbeamtungen sind möglich.
Warum für Michael-Gemeinschaft Schweigmatt e.V. entscheiden?
Die Michael-Gemeinschaft Schweigmatt e. V. bietet ein vielseitiges Arbeitsfeld in der Jugendhilfe mit klarer pädagogischer Haltung und einem engagierten, kollegialen Team. Wer gerne verantwortungsvoll arbeitet und junge Menschen individuell begleiten möchte, findet hier ein sinnstiftendes Umfeld. Die enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team und die Vielfalt der Angebote ermöglichen fachliche Weiterentwicklung und persönliche Wirksamkeit.
Über die Einrichtung
Die Kaspar-Hauser-Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (kurz: SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (kurz: ESENT). Die Schule arbeitet eng mit der Jugendhilfe zusammen. Nachmittags wird im Obergeschoss der Schule und im großzügigen Außengelände Soziale Gruppenarbeit für die jungen Menschen angeboten. Die Kaspar-Hauser-Schule ist ein staatlich anerkanntes Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ ESENT) in privater Trägerschaft der Michael-Gemeinschaft Schweigmatt e. V. Sie ist eine Schule am Heim, wobei über 90% der Schülerschaft als Externe beschult sind. Die Schule bietet die Klassen 1- 9 der Bildungsgänge Grundschule und Hauptschule an. Es kann bei Eignung nach Klasse 9 oder 10 ein Hauptschulabschluss erworben werden. Grundlage des Unterrichts stellt die individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB) dar. Unterrichtsinhalte und Schulstrukturen werden je nach Leistungsstand und Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler individuell angepasst. Ziel ist es auf lange Sicht, die Schülerinnen und Schüler wenn möglich wieder in das Regelschulsystem zu integrieren bzw. einen beruflichen Übergang zu ermöglichen. Hierbei steht das Wohl des jungen Menschen mit belasteter Lebenssituation im Vordergrund. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, sind wir auf Netzwerkpartner in allen berührten Bereichen wie Kinder- und Jugendpsychiatrie, berufliche Bildung und Jugendhilfe angewiesen. Die derzeit 34 Schülerinnen und Schüler werden in 6 jahrgangsübergreifenden Lerngruppen im Klassenlehrerprinzip unterrichtet. Die kontinuierliche, tragfähige Beziehung zur Klassenlehrkraft ist ein zentraler Bestandteil des Schulalltages. Besonderheit seit diesem Schuljahr ist das Angebot einer tierpädagogischen Arbeit (TPA) am Vormittag. Die Einrichtung arbeitet eng mit der Kinder- und Jugendhilfe des Landkreises zusammen und bietet im Haus am Nachmittag eine Soziale Gruppe von 12:30 – 16:00 Uhr für die Schülerinnen und Schüler an.
Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe
Betreuungsformen:
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ)
Über das Unternehmen:
Miteinander leben und lernen Die Michael-Gemeinschaft Schweigmatt e. V. ist ein gemeinnütziger freier Träger der Jugendhilfe mit Sitz im südlichen Schwarzwald, im Landkreis Lörrach. Seit ihrer Gründung bietet die Einrichtung differenzierte Hilfen für Kinder und Jugendliche in belastenden Lebenssituationen an. Zum Angebot gehören vollstationäre Wohngruppen, Inobhutnahmen, betreutes Jugendwohnen und ambulante intensive Begleitung (AIB). Ergänzt wird das pädagogische Konzept durch die Kaspar-Hauser-Schule, ein staatlich anerkanntes Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ ESENT) mit Sitz in Raitbach. Die Arbeit der Einrichtung basiert auf einem ganzheitlichen, menschenkundlich geprägten Ansatz, der sozialpädagogische, schulische und therapeutische Perspektiven miteinander verbindet. Ziel ist es, jungen Menschen mit herausfordernden Lebensbiografien verlässliche Strukturen, individuelle Förderung und neue Entwicklungsperspektiven zu bieten. Dabei arbeitet ein multiprofessionelles Team eng zusammen und ist regional gut vernetzt. Wir schätzen vor allem den starken kollegialen Zusammenhalt, die klare pädagogische Haltung und das breite fachliche Spektrum unseres Teams. Denn nur somit gelingt unser Leitsatz "Miteinander leben und lernen"!
Kontakt für Rückfragen:
Kontakt Personalabteilung
Thomas Wehkamp
07622-9069358
Finde uns hier:
Unsere Homepage
https://www.michael-gemeinschaft.de
Allgemeine Kontakt-Telefonnummer
07622 – 906930