Schulische Integrationshilfe für einen autistischen Jungen
Schule am Sperlingshof
Schule am Sperlingshof in Remchingen (75196), Sperlingshof 4
Gehalt (Vollzeit)
4118€ - 4857€
Tarif
AVR Diakonie Baden
Schichten
(Werktag): Tagschicht
Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten sind schultäglich von 7:45 Uhr bis 12:45 Uhr.
Befristungsverhältnis
Befristet | Bis zum 31. Juli 2026
Arbeitsbeginn
1. Juli 2025
Stellenumfang möglich
25/h - 25/h Woche
Bewerbungsfristende
27. Juli 2025
Dachverband
Diakonie Deutschland (DD) - Evangelischer Kirchenträger
Benefits
Aufgaben
Ihre Fähigkeiten
Über die Einrichtung
Unser Kontakt
Stelle auch verfügbar in
Wir stellen uns vor:
Aufgrund der Cookie-Einstellungen wird das Video nicht angezeigt.
kleine Klassen mit max. 10 Schülern
Unterstützung der Kinder zusätzlich durch pädagogische Fachkräfte
Schwerpunkt des Unterrichts am Vormittag
Supervisionsangebote
enge Vernetzung mit den Wohngruppen
Gelände mit vielfältigen Möglichkeiten
offenes KollegInnenteam
überschaubare Größe
betriebliche Altersvorsorge
Feste und Feiern um das Miteinander zu stärken
Jobrad
tarifliche Bezahlung AVR Diakonie Baden
31 Urlaubtage, Heilig Abend und Silvester sind bei uns Feiertage, ebenso der 1/2 Gründonnerstag
partizipative Strukturen
Mehr Stellen von Heilpädagogisches Kinder- und Jugendhilfezentrum Sperlingshof
Aufgaben bei uns:
Begleitung eines 12-jährigen Jungen im Rahmen der Beschulung in unserem SBBZ am Sperlingshof
Erwartete Fähigkeiten:
Kenntnisse im Bereich des Umgangs mit autistischen Kindern/Jugendlichen
Teamfähigkeit
Weitere Informationen:
- Bei uns gibt es 31 Tage Urlaub pro Jahr. Diese reichen jedoch nicht aus um alle Schulferientage abzudecken. D.h. die zusätzlich Ferientag müssen in der Schulzeit hereingearbeitet werden, so dass es sich um eine Teilzeitstelle in einem Umfang von ca. 55 % handelt.
Warum für Heilpädagogisches Kinder- und Jugendhilfezentrum Sperlingshof entscheiden?
Wir fördern und versorgen Kinder und ihre Lebenswelten, indem wir sie akzeptieren, wertschätzen, auf Bedürfnisse eingehen, Partizipation und Dialog üben (Raimund Schmidt, Geschäftsführung)
Über die Einrichtung
Die Schule am Sperlingshof ist ein staatlich anerkanntes Privates Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung mit den Bildungsgängen Lernen, Grund-, und Werkrealschule). Sie bietet für ca. 35 Jungen einen weitestgehend sicheren Raum damit Lernen, für oftmals traumatisierte Kinder und Jugendliche, möglich wird. Die Kinder und Jugendlichen wohnen großteils in den sieben stationären Wohngruppen auf dem Gelände des Sperlingshofes, einige kommen aus den umliegenden Ortschaften. Aufgrund ihrer traumatisierender Erfahrungen haben sie Symptome entwickelt, welche es ihnen unmöglich macht, sich in eine Regelschule zu integrieren. In der Schule am Sperlingshof werden jungen Menschen Erfolgserlebnisse ermöglicht. Das Team aus Lehrkräften und Pädagogischen Fachkräften bietet den Schülern eine neue Struktur und einen sicheren Ort, um Schulängste abzubauen und Spaß am Lernen zu erleben.
Eingliederungs- und Behindertenhilfe
Betreuungsformen:
Sonderpädagogische Inklusions-/Förderkindertagesstätte
Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe
Betreuungsformen:
Individualbetreuung/ Inklusions- und Einzelfallhilfe
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ)
Über das Unternehmen:
Hand in Hand engagieren wir uns entwicklungsorientiert und Sicherheit gebend für über 50 Kinder/Jugendliche und ihre Familien. Der Sperlingshof ist ein eigenes kleines Dorf. Er bietet auf der Grundlage einer Dienstgemeinschaft im Herzen der Natur einen weitestgehend sicheren Ort für junge Menschen mit oftmals traumatisierenden Erfahrungen. Seit über 100 Jahren bedeutet für uns diakonisches Handeln, auf der Basis von Nächstenliebe, Wertschätzung und Akzeptanz, Not zu lindern und Werte zu vermitteln. Wir bieten ein angenehmes Arbeitsklima, eine angemessene Bezahlung sowie der Möglichkeit sich bei der Weiterentwicklung der Einrichtung zu beteiligen und kreativ einzubringen. Als Arbeitgeber wollen wir eine Basis für Mitarbeiter*innenbindung und eine Balance zwischen den Bedürfnissen der Kinder/Jugendlichen und den bei uns arbeitenden Menschen schaffen.
Kontakt für Rückfragen:
Kontakt Personalabteilung
Verena Greve
07232 3044 57
Fachlicher Kontakt
Raimund Schmidt
07232 3044 34