Wohngruppe "Fächer"
Wohngruppe "Fächer" in Karlsruhe (76227), Erlachseeweg 1
Gehalt (Vollzeit)
3589€ - 5225€
Tarif
Tarif AG-VPK/GEW
Schichten
(Werktag): Frühschicht, Nachtschicht, Spätschicht, Tagschicht (Wochenende/ Feiertag): Frühschicht, Nachtschicht, Spätschicht, Tagschicht
Befristungsverhältnis
Verhandelbar
Arbeitsbeginn
Ab sofort!
Stellenumfang möglich
32/h - 40/h Woche
Dachverband
Privat/ Gewerblich
Führerschein notwendig
Ja
Parkplatz
Firmenwagen/ Firmenhandys
Firmenfitness (Pfitzenmeier und Venice Beach)
50 € Geburtstagsgutschein
Fort- und Weiterbildungen
Zusätzliche Urlaubstage
Vermögenwirksame Leistungen
Fachkundige engagierte Kollegen
Regelmäßige Teamsitzungen
Supervisionen
Vielseitige Aufgaben
Flexible Arbeitsmodelle
Firmenevents
Mentoring-Programm für Mitarbeitende
Erwartete Fähigkeiten:
- Fachkraft: Abgeschlossene Ausbildung oder Studium als staatl. anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in, Erzieher*in, Heilpädagog*in, Kindheits- oder Sozialpädagog*in, Psycholog*in
- Eine wertschätzende Haltung gegenüber den Besucher*innen der Eingliederungshilfe und den Kolleg*innen der Wohngruppe
- Kollegiale und engagierte Zusammenarbeit im Team
- Engagement, Zuverlässigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
Weitere Informationen:
- Wir bieten als Träger unserer Wohngruppe den Mitarbeitern folgendes:
– eine gute Bezahlung nach Tarif AG-VPK/GEW sowie 2 Tag mehr Urlaub (30 +2) als Regenartionstage
– 50 € Gutschein zum Geburtstag
– fachkundige und engagierte Kollegen
– regelmäßige Teamsitzungen und Supervisionen
– Fort- und Weiterbildungen
– Firmenevents und Betriebsausflüge
Warum für SAFJ e.V. entscheiden?
Bei der Sozialen Arbeit für Familie und Jugend e.V. (SAFJ) erwartet Sie ein engagiertes, interkulturelles Team, das mit Herz und Fachkompetenz Familien, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen unterstützt. Wir legen großen Wert auf wertschätzende Zusammenarbeit, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und eine offene, teamorientierte Arbeitsatmosphäre.
Über die Einrichtung
Eingliederungshilfe Das Angebot Eingliederungshilfe ist für Personen mit seelischer, geistiger oder körperlicher Behinderung vorgesehen. Tätigkeitsbereiche der Eingliederungshilfe: Bewältigung des Alltags Unterstützung in Erziehungsfragen, schulischen oder beruflichen Belangen Umgang mit drohender Isolation Umgang mit Schwellenängsten gegenüber Dritten (z.B. Ämter, Beratungsstellen) Anregungen und Hilfen bei der Freizeitgestaltung Ziele der Eingliederungshilfe: Schulische Fördererfolge ins häusliche Umfeld überleiten Am gesellschaftlichen Leben teilhaben Eine angemessene Tätigkeit ausüben Sich zunehmend unabhängig von Pflege machen Adressaten der Eingliederungshilfe: Das Angebot Eingliederungshilfe wurde geschaffen für Menschen mit Angst- und Zwangsstörungen, Psychosen, Suchtproblemen, Depressionen, psychosozialen Problemen und chronischen Erkrankungen sowie mit Behinderungen. Ablauf: Die Helferinnen und Helfer kommen zu den betroffenen Menschen nach Hause. Im Hilfeplan werden die Ziele und der Umfang der Betreuung festgelegt und können später bei Bedarf angepasst werden. Antrag auf Eingliederungshilfe: Eingliederungshilfe ist beim örtlichen Jugendamt zu beantworten. Sie wird in der Regel zunächst für sechs Monate bewilligt, im Anschluss daran kann eine Verlängerung beantragt werden. Die Arbeitsschwerpunkte werden im Rahmen eines Hilfeplan in Absprache mit den Betroffenen, den HelferInnen und SozialarbeiterInnen des zuständigen Bezirksamts festgelegt.
Eingliederungs- und Behindertenhilfe
Betreuungsformen:
Fahrdiensttätigkeit
Individualbetreuung/ Inklusions- und Einzelfallhilfe
intensiv betreutes Wohnen (junge Menschen)
Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe
Betreuungsformen:
Erziehungsbeistandschaft (EZB)/ Betreuungshelfer (Hilfen zur Erziehung)
Erziehungsberatung (Hilfen zur Erziehung)
Familien entlastender/ unterstützender Dienst (FeD/FuD)
Hilfen für junge Volljährige/ Nachbetreuung (Hilfen zur Erziehung)
Hilfen zur Erziehung & Einzelfallhilfen (allgemein)
Individualbetreuung/ Inklusions- und Einzelfallhilfe
sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) (Hilfen zur Erziehung)
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Spezifische Angebote und übergreifende Integrations- und Beratungsstellen
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Über das Unternehmen:
Die Soziale Arbeit für Familie und Jugend e.V. (SAFJ) unterstützt Familien, Kinder und Jugendliche, insbesondere mit Migrationshintergrund, in schwierigen Lebenssituationen. Ein zentraler Bestandteil ihrer Arbeit ist der interkulturelle Ansatz, der die vielfältigen kulturellen Hintergründe der Klienten berücksichtigt. Durch systemische Werte- und Ressourcenarbeit hilft SAFJ den Familien, ihre eigenen Stärken zu erkennen und neue Dynamiken innerhalb des familiären Systems zu entwickeln, um so eine bessere Integration in die Gesellschaft zu fördern. Das Team von SAFJ besteht aus erfahrenen Fachkräften mit langjähriger Expertise in der interkulturellen Arbeit. Viele Mitarbeiter verfügen über muttersprachliche Kompetenzen, wodurch die Hilfen in mindestens fünf Sprachen angeboten werden können. Zu den angebotenen Leistungen zählen unter anderem: Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH): Unterstützung von Familien bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, Erziehungsfragen und Krisensituationen. Eingliederungshilfe: Hilfe für Personen mit seelischer, geistiger oder körperlicher Behinderung zur Förderung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Erziehungsbeistandschaft/Betreuungshilfe: Förderung der emotionalen und sozialen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen sowie Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen. Darüber hinaus bietet SAFJ weitere Dienstleistungen wie begleitenden Umgang, stationär betreutes Wohnen, Inobhutnahme, Gruppenangebote und Ferienprogramme an. Das Ziel ist stets, Familien in kritischen Lebensphasen zu unterstützen und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie ihre vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen bewältigen können.
Kontakt für Rückfragen:
Kontakt Personalabteilung
Kerstin Rentsch
0721-8244810
Fachlicher Kontakt
Aycan Önerler
0721-8244810
Finde uns hier:
Unsere Homepage
https://www.safj.de
Kontakt E-Mail
bewerbung@safj.de
Kontakt Telefonnummer
0721 / 824481-0