Schichten
(Werktag): Tagschicht
Arbeitsbeginn
1. Oktober 2026
Dachverband
Deutscher Paritätische Wohlfahrtsverband (DPWV)
Aufgaben bei uns:
Wir bieten einen interessanten Praxissplatz in einer Einrichtung mit persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Studium ist ein dualer Studiengang (6 Studiensemester mit abschließender Thesis) und findet im Wechsel zwischen Theoriephasen an der DHBW in Stuttgart und berufspraktischen Phasen in unserer Einrichtung statt.
Weitere Informationen zu diesem Studiengang finden Sie im Internet unter www.dhbw.de.
Weitere Informationen:
- Wir bieten Ihnen
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem TVÖD und beträgt im 1. Studienjahr 1.368,26 € brutto, im 2. Studienjahr 1.418,20 € brutto und im 3. Studienjahr 1.464,02 € brutto.
Sie erhalten einen Laptop für Theorie- und Praxisphasen.
Unsere Einrichtung in Heilbron liegt verkehrstechnisch gut erreichbar, egal ob mit dem Auto, dem Bus, dem Fahrrad oder zu Fuß.
Wir sind im Umgang miteinander offen, ehrlich, direkt, freundlich und unkompliziert.
Die Arbeitskleidung ist bei uns locker.
Durch die Möglichkeit auf Ihr neues Jobrad können Sie für sich und die Umwelt Gutes tun.
Wir bieten individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten.
Bei Einstellung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nach § 124 Abs. SGB IX verpflichtend.
Warum für Arbeits- und Wohnstätten GmbH THERAPEUTIKUM entscheiden?
Im Therapeutikum Heilbronn arbeitest Du in einem Team, das zusammenhält und weiß, worauf es ankommt. Hier geht es nicht um Pflege, sondern um echte Teilhabe und ein Miteinander auf Augenhöhe. Du bekommst Verantwortung, Vertrauen und den Freiraum, deine Stärken einzubringen. Als Teil des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Baden- Württemberg profitierst Du zudem von einem verlässlichen Träger mit sozialer Haltung und langjähriger Erfahrung, der Dir immer zur Seite steht.
Über die Einrichtung
Fachbereich Wohnen im THERAPEUTIKUM – Begleitung auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit Im Fachbereich Wohnen begleiten wir erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen in verschiedenen Lebenssituationen – ob in besonderen Wohnformen, in ambulant betreuten Wohngemeinschaften oder in der eigenen Wohnung. Ziel unserer Arbeit ist es, Klient*innen in ihrer individuellen Lebensführung zu stärken und sie auf ihrem Weg zu mehr Selbstständigkeit zu unterstützen. Grundlage ist ein personenzentrierter Ansatz: Die individuelle Bedarfslage sowie gemeinsam entwickelte Zielsetzungen bilden den Ausgangspunkt für die sozialpädagogische und alltagspraktische Begleitung. Im Alltag bedeutet das: Unterstützung beim Aufbau lebenspraktischer Kompetenzen, im Umgang mit der eigenen Erkrankung, bei Gesundheitsfürsorge, sozialer Teilhabe und der Gestaltung von Beziehungen. Für Fachkräfte bietet der Bereich ein vielseitiges Arbeitsfeld mit entwicklungsfördernden Beziehungen, hoher fachlicher Verantwortung und Gestaltungsspielraum in einem haltgebenden und wertschätzenden Umfeld.
Eingliederungs- und Behindertenhilfe
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Spezifische Angebote und übergreifende Integrations- und Beratungsstellen
Betreuungsformen:
Beratungsstelle/ aufsuchende/ ambulante Hilfen
Betreute Wohneinrichtung für psychisch kranke Menschen
Wohnhaus (stationär) für psychisch erkrankte Menschen
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Über das Unternehmen:
Das Therapeutikum Heilbronn ist eine Einrichtung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Baden- Württemberg und bietet differenzierte Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen in den Bereichen medizinische Rehabilitation, berufliche Bildung, Arbeit und Wohnen. Mit rund 200 Mitarbeitenden verschiedenster Fachrichtungen betreut unser Team etwa 450 Rehabilitand:innen. Die Zusammenarbeit ist geprägt von einem klaren Verständnis von Teilhabe, einem hohen Maß an Eigenverantwortung und einem reflektierten, alltagsnahen pädagogischen Handeln. Wir legen Wert auf eine offene, teamorientierte Arbeitskultur mit flachen Hierarchien und einem pragmatischen Umgang mit Herausforderungen im Alltag. Unsere Fachkräfte kommen aus Bereichen wie Sozialarbeit, Ergotherapie, Heilerziehungspflege, Pflege oder Psychologie – verbindendes Element ist ein ressourcenorientierter Blick auf die Klient:innen und ein gemeinsames Verständnis von professioneller Beziehungsgestaltung ohne Überfürsorglichkeit. Kurz und knapp stehen wir für Erfahrung, Ganzheitlich, Verlässlichkeit, Zukunftsbewusstsein, Nachhaltigkeit, Wertschätzung und Respekt für Mensch und Natur. Gemeinsam sind wir mit Begeisterung sozial!
Kontakt für Rückfragen:
Kontakt Personalabteilung
Hans Dirk Androwsky
07131 5086 - 403
Finde uns hier
Allgemeine Kontakt-Telefonnummer
Wir sind bereits in zahlreichen Städten in Süddeutschland vertreten. Finde Jobs in interessanten Branchen für deine Berufsgruppe. Wähle die Stellenart, die zu Deiner beruflichen Situation passt.
© Social Matching Plattformen GmbH, 2023-2025.
Made with ❤