Sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) für unser Individuelles Förderangebot in Kleingartach
Gehalt (Vollzeit)
3800€ - 5300€
Tarif
AVR-Wü in Anlehnung an den TVöD
Schichten
(Werktag): Tagschicht
Befristungsverhältnis
Unbefristet
Arbeitsbeginn
Ab sofort!
Stellenumfang möglich
39/h - 39/h Woche
Dachverband
Diakonie Deutschland (DD) - Evangelischer Kirchenträger
Benefits
Aufgaben
Ihre Fähigkeiten
Über die Einrichtung
Unser Kontakt
Stelle auch verfügbar in
Wir stellen uns vor:
Regelmäßige Teambesprechungen und Fallberatungen
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen, sowie Supervisionen
Absicherung durch betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
Möglichkeit eines JobRad-Leasing
Mehr Stellen von Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn gGmbH (DJHN)
Aufgaben bei uns:
Gezielte Einzelförderung von jungen Menschen mit seelischer Behinderung gem. § 35a SGB VIII in enger Kooperation mit der Christian-Heinrich-Zeller-Schule (SBBZ-ESENT)
Soziale Gruppenarbeit
Familien- und lebensfeldbezogene Hilfen, Begleitung, Beratung und Unterstützung der Eltern in Fragen der Erziehung und Förderung
Mitarbeit in einem Team und eng abgestimmte Zusammenarbeit mit Lehrkräften sowie weiteren internen und externen Fachkräften
Erwartete Fähigkeiten:
Verbindliche und ermutigende pädagogische Grundhaltung
Solide Fachkenntnisse und methodisches Wissen in der heilpädagogisch orientierten Einzelförderung, sozialen Gruppenarbeit und Elternarbeit
Reflexionsvermögen und Eigenverantwortlichkeit
Ausgeprägte Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
Lösungsorientierter Arbeitsstil
Handlungskompetenzen im sportlich-erlebnispädagogischen, handwerklichen oder musisch-kreativen Bereich
Über die Einrichtung
Die Christian-Heinrich-Zeller-Schule in Kleingartach, zu der auch mehrere Außenklassen gehören, wurde 1984 gegründet. Sie fördert und betreut Kinder und Jugendliche im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Leistungsfähigkeit und ihres Sozialverhaltens. In 23 Klassen und einer Bauernhofklasse werden ca. 180 Schülerinnen und Schüler nach dem gültigen Lehrplan der Schule für Erziehungshilfe und den Fachlehrplänen von Grund-, Haupt- und Förderschule unterrichtet. An der Christian-Heinrich-Zeller-Schule können Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss erlangen, den Werksrealschulabschluss sowie seit 2022 den Realschulabschluss. Der Namensgeber Christian Heinrich Zeller (1779 bis 1860) steht für eine integrative Schul- und Sozialpädagogik. Ihm gelang es, als engagierter Vertreter der Reformen Pestalozzis, dessen Visionen weitgehend zu verwirklichen. Im Schloss Beuggen bei Basel erreichte er, dass benachteiligte Kinder und Jugendliche lernen und arbeiten konnten. Die für dieses Vorhaben geeigneten Lehrkräfte wurden in einer eigens hierfür geschaffenen Einrichtung ausgebildet. Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die aufgrund von sozialem Fehlverhalten den Anforderungen der allgemeinen Schulen nicht gewachsen sind oder nicht in der Lage sind, altersentsprechende Leistungen zu erbringen. Rund 40 fachlich qualifizierte Fachkräfte aus den Bereichen Sonder-, Grund- und Hauptschule werden von weiteren pädagogischen Fachkräften unterstützt. Konzept: Was bei uns besonders ist: Jahrgangsübergreifende Klassen im Förderschulbereich Mädchenklassen, in denen auf die speziellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schülerinnen eingegangen werden kann. Die spezifischen Lebensumstände, Themen und Lernzugänge der jungen Mädchen werden in diesem Rahmen besonders berücksichtigt Werkstattcurriculum zum Trainieren sozialer Fertigkeiten im Hinblick auf den Beruf Die sonderpädagogischen Fördermaßnahmen beinhalten auch sozialpädagogische, psychologische und medizinische Dienste. Für den besseren Lernerfolg wird mit dem Jugendamt die Betreuung in Wohn- oder Tagesgruppen sowie anderen Formen der Begleitung abgestimmt und im Rahmen eines Hilfeplanes durchgeführt. Mit den Eltern und den Mitarbeitenden der Gruppen arbeiten wir sehr eng zusammen. Wir sprechen uns über die umzusetzenden Erziehungsziele ab und unterstützen uns dabei gegenseitig.
Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe
Betreuungsformen:
Berufsbildungswerk
Hort und Hausaufgabenbetreuung
Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ)
Spezifische Angebote und übergreifende Integrations- und Beratungsstellen
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Über das Unternehmen:
Die Diakonische Jugendhilfe Region Heilbronn gGmbH (DJHN) ist ein freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugendberufshilfe mit 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an über 75 Standorten in der Region.
Kontakt für Rückfragen:
Kontakt Personalabteilung
Alisa Ernstberger
(07262) 255 35 - 3430
Fachlicher Kontakt
Maureen Fogarty
(07262) 255 35 - 1051