Betriebsarzt/Arbeitsmediziner (m/w/d)
Gehalt (Vollzeit)
8333€ - 8333€
Tarif
AVR Caritas
Schichten
(Werktag): Tagschicht
Befristungsverhältnis
Unbefristet
Arbeitsbeginn
Ab sofort!
Stellenumfang möglich
20/h - 20/h Woche
Dachverband
Deutscher Caritasverband (DCV) - Katholischer Kirchenträger
Beinhaltet Leitungstätigkeit
Ja
Führerschein notwendig
Ja
Benefits
Aufgaben
Ihre Fähigkeiten
Über die Einrichtung
Unser Kontakt
Stelle auch verfügbar in
Wir stellen uns vor:
Ein sicherer Arbeitsplatz mit zahlreichen Karrieremöglichkeiten
Attraktive tarifliche Vergütung nach AVR (Caritas) - inkl. aller Erhöhungen
Stufensteigerung für Ihre langjährige Treue - langjährige Mitarbeit zahlt sich noch aus!
Zusätzliche Benefits wie z.B. Sonderzahlungen
30 Urlaubstage sowie Zusatzurlaub als Schichtausgleich
Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
Lebensarbeitszeitkonto zeitWert - nutzen Sie Ihre wertvolle Zeit für die Dinge, die Ihnen am Herzen liegen
Stiftungseigenes Fort- und Weiterbildungsangebot pro nobis mit umfassendem Programm für Ihre Weiterentwicklung - inkl. 5 Tage Bildungsurlaub zur Nutzung dessen
Stiftungseigenes Auszeitprogramms refugium - ein vielfältiges Programm wartet darauf, Ihnen zur Erholung und Erneuerung zu helfen. Hierfür bieten wir zusätzlich 3 Auszeittage
Mehr Stellen von St. Elisabeth-Stiftung
Aufgaben bei uns:
Die Durchführung der arbeitsmedizinischen Pflicht- und Angebotsvorsorgen
Die Teilnahme an Betriebsbegehungen und Arbeitsschutzausschusssitzungen der Geschäftsbereiche
Unterstützung des Dienstgebers bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilungen
Beratung von Mitarbeitenden und Dienstgeber in besonderen Situationen (Betriebliches Eingliederungsmanagement, Mutterschutz, Suchtproblematik u.v.m.)
Ggf. Mitarbeit im Arbeitskreis Hygiene und Teilnahme an den Hygienekommissionssitzungen
Erwartete Fähigkeiten:
Abgeschlossenes Medizinstudium mit der Weiterbildung zur Fachärztin/zum Facharzt für Arbeitsmedizin oder mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
Ausgeprägte Empathie und Kommunikationsstärke
Sehr gute Deutschkenntnisse auf mindestens C-Niveau, weitere Sprachen sind bei unserer internationalen Mitarbeiterschaft von Vorteil
Digitale Affinität erwünscht: Sie übernehmen eine zentrale Rolle bei der Einführung der digitalen arbeitsmedizinischen Vorsorgeakte und gestalten den Umstellungsprozess maßgeblich mit
Ein Führerschein der Klasse B muss vorhanden sein, ebenso die Bereitschaft zwischen Ulm und Bodensee zu reisen – unsere Einrichtungen sind ebenso vielfältig wie unsere Mitarbeitenden und im ganzen Raum Oberschwaben verteilt
Ein Poolfahrzeug wird für Dienstfahrten zur Verfügung gestellt
Weitere Informationen:
- Wir bieten einen krisensicheren Arbeitsplatz mit Potential für Weiterentwicklung
Bezahlung nach Tarif! Wir unterliegen dem AVR der Caritas (Ärzte werden in Anlage 30 eingestuft)
Wir bieten dir einen unbefristeten Arbeitsvertrag
Den Löwenanteil der Altersvorsorge steuern wir als Arbeitgeber über die KZVK bei
Langjährige Mitarbeit zahlt sich bei uns noch aus – automatische Stufensteigerung nach Zugehörigkeit
Work-Life-Balance: Wir bieten standardmäßig 31 Urlaubstage, keine Wochenend- oder Feiertagsarbeit, ausgezeichnete Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten und fehlenden Schichtdienst
Lebensarbeitszeitkonto zeitWert – nutze Deine wertvolle Zeit für die Dinge, die Dir am Herzen liegen wie z. B. ein Sabbatical
Stiftungseigenes Fort- und Weiterbildungsangebot pronobis mit umfassendem Programm für Weiterentwicklung – inkl. 5 Tage Bildungsurlaub zur Nutzung dessen
Unser stiftungseigenes Auszeitprogramm refugium bietet vielfältige Angebote zur Erholung und Entspannung. Dafür gibt es bis zu 3 zusätzliche Auszeittage pro Jahr – unabhängig vom Urlaub
Viele weitere Benefits wie z.B. das klassische JobRad, Kinderbetreuung in den Ferien oder ein subventioniertes Mitarbeiteressen aus der Region warten auf Dich!
Über die Einrichtung
Wir sind da und helfen, wenn Menschen uns brauchen. Das ist der Leitsatz der St. Elisabeth-Stiftung, der unsere gesamte Arbeit prägt. Mit über 2.700 Mitarbeitenden zwischen Ulm und Bodensee gehört die St. Elisabeth-Stiftung zu einem der großen Arbeitgeber der Region. Wir bieten Unterstützung in vielfältiger Weise in den Bereichen der Alten- und Behindertenhilfe, sorgen in unserer Abteilung "Kinder-Jugend-Familie" für Beistand wo er gebraucht wird.
Eingliederungs- und Behindertenhilfe
Betreuungsformen:
Arbeitsförderbereich (WfbM)
Berufsbildungsbereich (WfbM)
Besondere Wohnform (stationäres Wohnhaus)
Betreutes Wohnen in Familien (BWF)
Frühförderung
Individuelle Wohnform (ambulantes/begleitetes Wohnen/ offene Hilfen)
intensiv betreutes Wohnen
intensiv betreutes Wohnen (junge Menschen)
Seniorenbetreuung/-tagesstätte
Sonderpädagogische Inklusions-/Förderkindertagesstätte
Sonderpädagogische Inklusions-/Förderschule
Sonderpädagogisches Kinder-/Jugendheim
Tagesstätte/ (Tages-)Förderstätte
Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM)
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Pflege und Gesundheitswesen
Betreuungsformen:
Altenpflegeeinrichtung/ Seniorenresidenz
Hospiz
Palliative Care Versorgung
Konzeptionelle Schwerpunkte:
Spezifische Angebote und übergreifende Integrations- und Beratungsstellen
Betreuungsformen:
Beratungsstelle/ aufsuchende/ ambulante Hilfen
Fahrdiensttätigkeit
Über das Unternehmen:
Wir sind da und helfen, wenn Menschen uns brauchen. Das ist der Leitsatz der St. Elisabeth-Stiftung, der unsere gesamte Arbeit prägt. Mit über 2.850 Mitarbeitenden zwischen Ulm und Bodensee gehört die St. Elisabeth-Stiftung zu einem der großen Arbeitgeber der Region. Wir bieten Unterstützung in vielfältiger Weise in den Bereichen der Alten- und Behindertenhilfe, sorgen in unserer Abteilung "Kinder-Jugend-Familie" für Beistand wo er gebraucht wird.
Kontakt für Rückfragen:
Fachlicher Kontakt
Manuela Häußermann
01578 0555508